
Moderation: Tabea Reissenberger von der BAPP
Im Anschluss diskutierte er mit Bodo Hombach, Präsident der Bonner Akademie, Professor Dr. Hubert Kleinert von der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung Gießen und einer der ersten Bundestagsabgeordneten der Grünen, und der Politikwissenschaftlerin Dr. Saskia Richter von der Universität Hildesheim; moderiert wurde die Veranstaltung von Tabea Reissenberger, Mitarbeiterin der Bonner Akademie.
"Man kann von einer grünen Diktatur sprechen", sagte Professor Güllner zu Beginn der Veranstaltung, als er die zentralen Thesen seines Buches vorstellte. Nach seiner Auffassung lasse sich eine Durchdringung der Gesellschaft mit grünen Themen verzeichnen, die unter anderem an der vermehrten Übernahme grüner Inhalte durch die großen Parteien festzumachen sei. Folge dieses Phänomens ist Güllner zufolge u.a. eine sinkende Wahlbeteiligung in Deutschland. Viele Bewohner Deutschlands würden sich nicht mehr vertreten fühlen und daher der Wahl fernbleiben.
Lesen Sie hier die Thesen von Prof. Manfred Güllner ( PDF )

Die Verbreitung grüner Themen auf das gesamte politische Spektrum könne er zwar auch feststellen. Die Ansicht Güllners, dass sich hierauf die zunehmende Politikverdrossenheit zurückführen ließe, sowie weitere Schlussfolgerungen des Autors wies er jedoch entschieden zurück.
Lesen Sie hier die ausführliche Einschätzung von Herrn Prof. Dr. Hubert Kleinert
.

Bodo Hombach stellte mitunter fest, dass er die Publikation nicht als einseitig politische Kritik gegenüber den Grünen verstehe; vielmehr würde hier das Mobilisierungsproblem aller Parteien thematisiert.